Es war einmal ... es ist ... es wird sein |
Märchen- und Geschichtenerzählen gehörte während meiner Zeit als Lehrerin zu den wichtigsten Elementen meiner Unterrichtsarbeit. Und so wusste ich, dass ich nach der Pensionierung auf diese Erlebnisse mit anderen Menschen nicht verzichten wollte. Als Mitglied der europäischen Märchengesellschaft war mir bekannt, dass man sich über die zahlreich angebotenen Seminare nicht nur Wissen über Märchen (Märchensachkunde, Hintergrundwissen, Symbolkunde) aneignen, sondern auch das freie Erzählen von Märchen lernen kann. Schon mein erstes Erzählseminar (im Januar 1996 bei Herrn Janning) zeigte mir, dass dieses Vorhaben nicht ohne Fleiß und Mühe abgehen würde. Nach fünf Anfängerseminaren (Grundkurse) ist es möglich, auch Seminare für Fortgeschrittene (Aufbaukurse) zu besuchen. Die Teilnehmer/innen erarbeiten sich hier das Rüstzeug, das sie brauchen, die Kunst des Erzählens zu lernen, um - wie es bei dem Seminar von Linde Knoch heißt - MIT LEIB UND SEELE ZU ERZÄHLEN. Wer den Unterschied zwischen einem vorgelesenen und einem textgebundenen, frei vorgetragenen Märchen schon einmal bewusst erlebt hat, weiß: Das erzählend gestaltete Wort ruft die inneren Bilder beim Zuhörer viel lebendiger und intensiver hervor. Während ich am Anfang meiner Arbeit mit den Märchen jede Gelegenheit nutzte, um mein neu gelerntes Wissen 'zu verschenken', konnte ich, nachdem sich die Anzahl der erlernten Märchen vergrößerte, gezielte Erzählangebote machen (Altenheim, Kindergarten, Schule, Kinderkulturwoche, persönliche Anlässe). Inzwischen habe ich mir 60 längere und kürzere Märchen aus aller Welt angeeignet (eine kleine Auswahl findest Du unter Repertoire/Texte), die ich zu den unterschiedlichsten Anlässen erzähle. Mein Hauptwirkungsfeld sind Frauen- und Familienkreise der Kirchen. Ein Beispiel ist die Benefizveranstaltung für die Rumänienhilfe Reken, die jedes Jahr in Wulfen oder Wulfen-Barkenberg (unter Mitwirkung auch vieler anderer) stattfindet. |